Am 4. April ist ein Besuch im Picnic Technologies Fulfillment Center in Viersen geplant. Alle Studierenden, die einen Platz im AOP-Modul erhalten haben, können daran teilnehmen (auch wenn sie einem anderen Projekt als dem von Picnic Technologies zugewiesen werden). Die Teilnahme ist freiwillig und die Studierenden müssen für alle Kosten (Zugfahrt, etc.) selbst aufkommen. Die Abfahrtszeit von Aachen wird in einigen Tagen bekannt gegeben.
Analytics and Optimization Project
Inhalt
Das Analytics and Optimization Project (AOP) wird in interdisziplinär zusammengesetzten Gruppen (Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen, Mathematik, Informatik) von 3-6 Studenten durchgeführt. Jede Gruppe bearbeitet eine anwendungsorientierte Problemstellung, die mit Methoden aus den Bereichen Data Analytics und Operations Research zu lösen ist. Die Themen wurden in der Vergangenheit beispielweise von Unternehmen wie Deutsche Post DHL Group, Barkawi oder Lufthansa gestellt. Jeder Gruppe wird ein Betreuer vom Lehrstuhl und ein Betreuer vom Unternehmen zugeordnet, die bei Literaturrecherche, Umsetzung des Lösungsverfahrens und Vorbereitung der Präsentationen unterstützen.
Voraussetzungen
Kenntnisse im Bereich linearer und ganzzahliger Optimierung; Kenntnis einer Programmiersprache (Java, C++, …) oder Skript-/Modellierungssprache (GAMS, AIMMS, Python, ...) erforderlich; Vorkenntnisse in den Bereichen heuristische Optimierung und Data Analytics sind von Vorteil.
Weitere Informationen sind auf der Seite der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften zu finden.
Lernziele
-
das interdisziplinäre Kommunizieren
-
das Sammeln, Bereinigen, Analysieren, Interpretieren und Visualisieren realer Daten
-
das Lösen praxisnaher Optimierungsprobleme mit Hilfe von Modellierungssprachen oder selbst implementierter Algorithmen
-
das professionelle Präsentieren und Dokumentieren von Projektergebnissen.