Introduction to Programming for Business Analytics
Lehrbetrieb im Wintersemester
Introduction to Programming for Business Analytics ist eine hybride Lehrveranstaltung nach dem Inverted-Classroom-Prinzip.
Die Studierenden erarbeiten sich den Stoff zunächst im Selbststudium anhand von Vorlesungsvideos und interaktiven Materialien, die auf Moodle hochgeladen werden. Die Inhalte des Selbststudiums werden daraufhin jede Woche in einer Präsenzvorlesung besprochen und können in Tutorien eingeübt werden. Dabei helfen die Tutor*innen den Studierenden, Übungsaufgaben zu bearbeiten.
Weiteres Kursmaterial wie Hausaufgaben, Quizzes und Bonusaufgaben werden in der Eröffnungsvorlesung besprochen.
Inhalt
Diese Lehrveranstaltung hat das Ziel, die Studierenden mit der Programmierung in den Sprachen Julia und Python bekannt zu machen. Anhand von praktischen Problemen und Übungen lernen die Studierenden das Strukturierte Programmieren, die Verwendung grundlegender Datenstrukturen, und das Algorithmische Denken. Zusätzlich werden den Studierenden mehrere Julia- und Python-Softwarebibliotheken für die Datenanalyse und -visualisierung vorgestellt, und die Studierenden lernen, Ihr erworbenes Wissen zur Lösung betriebswirtschaftlicher Aufgaben einzusetzen.
Steckbrief
Sprache: | Englisch |
Vorkenntnisse: |
Keine |
Benotung: |
100 % Klausur |
Lernziele
-
zu lernen, Programme in Julia und Python zu verstehen und unter Verwendung geeigneter Datenstrukturen selbst zu schreiben
-
Programme zur betriebswirtschaftlichen Datenanalyse in Julia und Python zu verstehen, zu entwickeln, zu Dokumentieren und bestehende Fehler in ihnen zu beheben
-
mit in der betriebswirtschaftlichen Datenanalyse gängigen Softwarebibliotheken zu arbeiten