Optimierung von Distributionsnetzwerken

Kontakt

Telefon

work
+49 241 80 96188

E-Mail

E-Mail
 

Lehrbetrieb im Sommersemester

Die Vorlesung Optimierung von Distributionsnetzwerken findet als Online-Kurs im Flipped-Classroom-Format statt. Dazu werden Vorlesungsvideos zu den verschiedenen Themen bei Moodle zur Verfügung gestellt und durch Live-Fragestunden ergänzt. Die Vorlesungsinhalte werden durch Übungsblätter begleitet, die die Studierenden eigenständig lösen. Die Lösungen werden in Live-Übungsbesprechungen vorgestellt. Auftretende Fragen können im Forum sowie in der Übungsbesprechung gestellt werden. Im Anschluss werden diese zum Download bei Moodle zur Verfügung gestellt. Zusätzlich werden die Vorlesungsinhalte durch Live-Praxisvorträge ergänzt.

Die Vorlesungsvideos und ergänzenden Materialien werden im Verlauf des Semesters zur Verfügung gestellt und bleiben bis zum Ende des Semesters verfügbar. Die Kick-Off-Vorlesung sowie die Live-Sessions werden nicht aufgezeichnet. In den Live-Sessions werden spezifische Fragen zu den Inhalten der aktuellen Vorlesungsvideos beantwortet und diskutiert.

Inhalt

Die Lehrveranstaltung behandelt die Gestaltung von Distributionsnetzwerken mithilfe von Optimierungsmethoden aus theoretischer und praktischer Sicht. Es werden zunächst Grundlagen zum Kernbereich der Standortplanung vermittelt; dieser Teil ist englischsprachig. Die folgenden Veranstaltungen werden von Industriepartnern wie beispielsweise Deutsche Post DHL, PTV Group, oder Lufthansa Technik als auch renommierten Wissenschaftspartnern auf dem Gebiet der Distributionsnetzwerke gehalten; dieser Teil findet je nach Präferenz der Gastredner auf Deutsch oder Englisch statt. Damit werden die Studierenden mit realen Problemen aus der Distributionslogistik und mit wissenschaftlichen Fragestellungen auf diesem Gebiet bekannt gemacht.

Steckbrief

Sprache: Englisch (Gastvorlesungen ggf. Deutsch)
Vorkenntnisse: Operations Research 1 oder Ähnliches vorteilhaft
Benotung: 100 % Klausur + Notenbonus: Quizfragen werden während des Semesters gestellt. Wenn mindestens 75 % davon erfolgreich absolviert werden, erhöht sich die Endnote um eine Notenstufe, z. B. von 2,0 auf 1,7.

 

Lernziele

  1. die wesentlichen Gestaltungsoptionen für Distributionsnetzwerke zu verstehen
  2. mathematische Modelle zur Optimierung von Distributionsnetzwerken zu formulieren
  3. die Herangehensweise zur Anwendung solcher Modelle in der Praxis zu verstehen
  4. die Kostensenkungspotentiale durch den Einsatz solcher Modelle einzuschätzen.
 

Externe Links