Forschungsschwerpunkte

 

Die Forschungsarbeit am DPO beschäftigt sich vorwiegend mit quantitativen Methoden zur Lösung und Analyse von Entscheidungsproblemen in der Logistik und Produktion. Der methodische Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung hoch performanter Planungsverfahren basierend auf metaheuristischen, exakten und hybriden Optimierungsverfahren. Anwendungen finden sich hauptsächlich in den Bereichen Transportplanung, Standort- und Gebietsplanung, Lagerhausplanung und Produktionsplanung.

Der Fokus innerhalb der oben genannten Anwendungsbereiche liegt auf folgenden Fragestellungen:

  • Nutzung neuartiger Technologien in der Produktions- und Distributionslogistik und Entwicklung passender Planungsverfahren. Ein Beispiel ist die Planung von Kurzstreckentransporten für batteriebetriebene Elektrofahrzeuge und die Gestaltung der benötigten Ladesäuleninfrastruktur.
  • Lösung großer Planungsprobleme: Derartige Probleme können sowohl aus praktischen Anforderungen als auch durch die Generierung einer großen Anzahl potentieller Alternativen aus großen Datenmengen entstehen. Metaheuristische Verfahren sind prinzipiell für die Lösung solch großer Planungsprobleme geeignet. Um eine sehr gute Lösungsqualität innerhalb kurzer Laufzeiten zu erzielen, bedarf es allerdings des Einsatzes von Dekompositionstechniken, von granularen Suchverfahren und der Entwicklung von problemspezifischen Regeln zur effizienten Berechnung von Zielfunktionswerten und von Verletzungen der Nebenbedingungen.
  • Berücksichtigung menschlicher Faktoren in der Planung, insbesondere in Bezug auf die Akzeptanz der vom Planungssystem erzeugten Lösungen und die Integration von Lernprozessen.
  • Integrierte Standort- und Transportplanung: Verfahren zur Lösung sogenannter Location Routing Probleme, die die Planung zukünftiger Touren bereits bei der Entscheidung über die Depotstandorte antizipieren.
  • Nutzung von Machine-Learning Komponenten innerhalb heuristischer Verfahren.